Basiswissen Alkohol – Kursangebot
Wann kippt der Alkoholkonsum vom Genuss zur Sucht? Was ist risikoreiches, was risikoarmes Trinken? Wie zeigt sich eine Abhängigkeit, und welche Wege gibt es, um aus der Sucht herauszukommen?
Alkohol ist die meistkonsumierte legale Droge in der Schweiz. Alle Menschen sind demnach in ihren Leben in irgendeiner Form mit Alkohol und dessen Auswirkungen konfrontiert. Trotzdem wissen nur wenige, wie Alkohol genau wirkt und welchen Einfluss er auf unser Leben haben kann.
Mit diesem Grundlagenkurs wird ein vertiefter Einblick über die Wirkung und Folgen - sowohl körperlich, psychisch wie sozial - von übermässigem Alkoholkonsum vermittelt. Wir lernen, den Stellenwert und die Bedeutung von Alkohol in unserer Gesellschaft und in unserem persönlichen Umfeld zu erkennen, und erfahren von möglichen Lösungswegen im Umgang mit Alkohol und Sucht.
Kursziele
Die Teilnehmenden…
kennen den Unterschied zwischen risikoarmem und risikoreichem Alkoholkonsum
setzen sich mit den biologischen, psychischen und sozialen Folgen des Konsums auseinander
wissen, wie Alkohol im Körper wirkt
verstehen die gesellschaftliche Bedeutung von Alkohol
erfahren über die Situation von Angehörigen und Nahestehenden
erhalten Einblick in gelingende Behandlungsansätze
Kursdaten
24. September 2025 in Zürich, von 13.00 – 17.00 Uhr (Anmeldeschluss: 10. September 2025)
Durchführungsort: Blaues Kreuz Zürich, Mattengasse 52, 8005 Zürich
03. Dezember 2025 in Bern, von 8.30 – 12.30 Uhr (Anmeldeschluss: 19. November 2025)
Der Kurs am 03. Dezember enthält zusätzlich das Modul "Alkohol und häusliche Gewalt"
im Rahmen der Kampagne "16 Tage gegen Gewalt an Frauen".
Durchführungsort: Blaues Kreuz Schweiz, Lindenrain 5, 3012 Bern
Infos zum Kurs
Kosten: CHF 120 pro Person.
Ermässigungen: 50% Ermässigung mit Kulturlegi, AHV-/IV-Ausweis, Sozialhilfebezug, Flüchtlingsstatus oder auf Anfrage (ein knappes Budget darf kein Hinderungsgrund für Weiterbildung sein).
Anschliessend gemeinsames Mittagessen im Restaurant Azzurro möglich (Selbstzahlung).
Für Mitarbeitende und freiwillige Mitarbeitende des Blauen Kreuzes ist der Kurs kostenlos.