Das Blaue Kreuz ist die älteste Suchthilfeorganisation der Schweiz. Alkoholmissbrauch war gegen Ende des 19. Jahrhunderts eines der grössten Probleme in den Industriestaaten Europas. 1877 wurde das Blaue Kreuz von zwei Pfarrern gegründet: Louis Lucien Rochat in Genf und Arnold Bovet in Bern. Durch persönliche Begegnungen mit alkoholabhängigen Menschen waren sie zur Überzeugung gelangt, etwas für die Betroffenen und deren Familien tun zu müssen. Sie verschrieben sich dem Kampf gegen den Alkoholmissbrauch auf der Grundlage des christlichen Glaubens. Das Blaue Kreuz als Symbol und Namen wählten sie in Anlehnung an das Rote Kreuz. Wie Henry Dunant mit dem Roten Kreuz wollten sie «den Opfern auf dem Schlachtfeld des Alkohols» beistehen und Hilfe anbieten. In seiner Geschichte hat das Blaue Kreuz viel zu der Weiterentwicklung der Suchtarbeit beigetragen. Einige Schlüsselereignisse sind in der folgenden Grafik aufgeführt:
1. Oktober 2013
Gründung Blaues Kreuz Schweiz durch Fusion Blaues Kreuz der deutschen Schweiz und Blaues Kreuz Prävention und Gesundheitsförderung.
21. September 2002
Jubiläumsjahr 125 Jahre Blaues Kreuz und Lancierung der Aktion RAID BLUE.
21. September 2000
Eröffnung Treffpunkt Azzurro in Bern.
21. September 1989
Eröffnung Café BOA in Basel.
21. September 1984
Eröffnung einer Kaffeebar in Lausanne.
1. Januar 1977
Zum 100-Jahr-Jubiläum: Gründung der Telefonlinie «SOS alcoolisme» mit Freiwilligen im 24-Stunden-Betrieb.
1. Januar 1976
Erstes Seminar für freiwillige Suchtkrankenhelfer in Zürich
1. Januar 1956
Eröffnung des ersten Blaukreuz-Männerheimes in Stein SG
1. Januar 1949
Erste Besinnungswoche für Alkoholabhängige in Walzenhausen AR
1. Januar 1947
Gründung der ersten Begegnungsgruppe für Männer in Bern.
1. Januar 1933
Erste Ferienwoche für Trinkerfrauen auf St. Chrischona
1. Januar 1917
Tod von Louis-Lucien Rochat
1. Januar 1916
Erstes Trinkerkinderheim des Hoffnungsbundes in Häutligen BE eröffnet
1. Januar 1902
Die Gattinnen von 10‘709 befreiten Alkoholikern schenken Louis-Lucien Rochat eine Goldmedaille zum 25. Geburtstag des Blauen Kreuzes. Der Kampf gegen den Absinth beginnt.
1. Januar 1899
Gründung der ersten Klinik für Trinkerinnen in Lausanne VD (Klinik Béthesda)
1. Januar 1892
Albert Ryser zum ersten Blaukreuzagenten berufen
1. Januar 1890
Die nationalen Gesellschaften schliessen sich zu einem internationalen Bündnis zusammen. Heute existieren mehr als 50 Landesverbände
1. Januar 1886
Gründung des «Comité international» mit Präsident Louis-Lucien Rochat
1. Januar 1884
Gründung der schweizerischen Agentur des Blauen Kreuzes (später Blaukreuz-Verlag).
1. Januar 1883
Gründung erstes Blaukreuz-Männerheim in Mollens VD
1. Januar 1881
Anfänge der Hoffnungsbundarbeit (Kinderarbeit) des Blauen Kreuzes in Bern
1. Januar 1880
Gründung des ersten Blaukreuzvereins der deutschen Schweiz in Bern.
1. Januar 1878
Gründung des ersten alkoholfreien Restaurants in Boudry NE.
21. September 1877
Gründung des Blauen Kreuzes in Genf durch Pfr. Louis-Lucien Rochat und seine Freunde.
1. Januar 1876
Louis-Lucien Rochat entschliesst sich in England zur Abstinenz und zum Kampf gegen die Unmässigkeit.
1. Januar 1874
Arnold Bovet verpflichtet sich als Pfarrer von Sonvilier zur Abstinenz.