Rund eine Million Schweizerinnen und Schweizer verzichteten im vergangenen Januar auf Alkohol. Gut fünfmal so viele könnten sich vorstellen, dies in Zukunft einmal zu tun. Jeder zweite Schweizer hat...
-
18. Februar 2021
-
29. Dezember 2020
Am 1. Januar startet der Schweizer Dry January
Am Freitag fällt der offizielle Startschuss für den Schweizer Dry January. Ein guter Zeitpunkt, um etwas für die eigene Gesundheit zu tun und...
-
7. Dezember 2020
Suchthilfeorganisationen lancieren einen Schweizer Dry January
Die Schweiz erhält offiziell einen Dry January. In Grossbritannien, der Heimat der Kampagne, legen Millionen von Menschen zu Beginn des Jahres eine Alkoholpause ein....
-
26. November 2020
«Jalk ID-Scan», so heisst die neue App, mit der das Gastro- und Detailhandelspersonal das Alter ihrer jungen Kunden einfach, schnell und sicher überprüfen kann. Die kostenlose App kann ab...
-
26. März 2020
Alkoholsucht in Zeiten des Coronavirus
Die aktuelle Corona-Krise ist für alle eine seelische Belastung und setzt Alkoholkranke einem besonderen Stress aus. Zur Eindämmung der Ausbreitung des...
-
20. August 2018
Die Eidgenössische Zollverwaltung publizierte soeben die aktuellen Zahlen zu den Testkäufen. Die gute Nachricht: Im Vergleich zum Vorjahr sind die illegalen Verkäufe um drei Prozentpunkte zurückgegangen. Die Kehrseite: Noch...
-
25. Juni 2018
Am vergangenen Samstag versammelten sich die Delegierten des schweizerischen Blauen Kreuzes in Zürich. Sie berieten über strategische Fragen und die Zukunft der Suchthilfe-Organisation. Im Zentrum der Diskussion stand eine...
-
19. März 2018
Geht es nach dem Willen des Bundesrates, sind Kinder und Jugendliche auch nach Inkrafttreten des neuen Tabakproduktegesetzes im Jahr 2021/22 der ganzen Wucht des Tabakmarketings ausgesetzt. Die Allianz für...
-
26. Februar 2018
Alle 41 Stunden stirbt ein Mensch auf Schweizer Strassen. Am Dienstag, 27. Februar stimmt der Nationalrat über eine Lockerung der Bestimmungen im Programm Via sicura ab (Motion KVF-S 17.3632)...
-
15. Februar 2018
Weniger ist manchmal mehr. Mehr Freiheit – mehr Zeit – mehr Lebensqualität. Das Blaue Kreuz motiviert mit der Aktion time:out jedes Jahr tausende Menschen dazu, vorübergehend...
-
16. Januar 2018
Heute wurde in der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrats (KVF-N) über die eine Lockerung der Bestimmungen im Programm Via Sicura diskutiert (Motion KVF-S 17.3632). Unter anderem ging...
-
20. September 2017
Ein Freitag im September 1877 in Genf: Louis-Lucien Rochat, reformierter Pfarrer aus dem Waadtland, gründet gemeinsam mit 27 Mitstreitern das Blaue Kreuz. Name und Auftrag wurden in Anlehnung an...
-
13. September 2017
Der Ständerat hat heute Vormittag entschieden, den Verkauf und Ausschank von Alkohol an Autobahnraststätten künftig zu erlauben. Dies stösst beim Blauen Kreuz auf grosses Unverständnis. «Dieser Entscheid wird schwerwiegende...
-
11. September 2017
Seit 140 Jahren setzt sich das Blaue Kreuz für Menschen ein, die von Suchtproblemen betroffen sind. Was am 21. September 1877 als Engagement einiger weniger begann, hat sich über...
-
11. September 2017
Sollen in Zukunft wieder mehr Menschen ihr Leben im Strassenverkehr verlieren? So logisch die Antwort auf diese Frage auch klingen mag – im Schweizer Parlament wird derzeit leider ernsthaft...
-
8. September 2017
Wer Alkohol trinkt, schadet nicht nur sich selbst. Auch das Umfeld von Alkoholkranken leidet stark. Dabei trifft es oft ausgerechnet die Unschuldigsten am härtesten: die Kinder. Am Tag des...
-
30. August 2017
Am heutigen Mittwoch hat die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Ständerates die Motion „Für gleich lange Spiesse. Für Verkauf und Ausschank von Alkohol auch auf Autobahnraststätten“ mit 7...
-
24. August 2017
„Solange alle fünf Stunden eine Person an den Folgen von übermäsigem Alkoholkonsum stirbt ist mir nicht nach Feiern zumute“ Philipp Hadorn, Nationalrat und Präsident des Blauen Kreuzes Schweiz
Heute hat...
-
6. Juli 2017
Heute hat die eidgenössische Alkoholverwaltung die Statistik zu Alkohol-Testkäufen veröffentlicht. Das erschreckende Ergebnis: jeder dritte Minderjährige konnte sich Alkohol einfach so im Laden oder an der Bar besorgen. Für...
-
24. Juni 2017
Am Samstag, 24. Juni, fand die Delegiertenversammlung des Blauen Kreuzes in Cossonay statt. Die Delegierten aus der ganzen Schweiz trafen sich an der Wirkungsstätte des Gründers, Pfarrer Louis-Lucien Rochat,...
-
13. Juni 2017
Der Nationalrat hat heute Vormittag entschieden, den Verkauf und Ausschank von Alkohol auf Autobahnraststätten künftig zu erlauben. Dies stösst beim Blauen Kreuz auf Unverständnis. «Das ist ein fataler Entscheid»,...
-
9. Juni 2017
Am Dienstag, 13. Juni stimmt der Nationalrat über die Aufhebung des Alkoholverbots an Autobahnraststätten ab. Mit Philipp Hadorn, dem Präsidenten des Blauen Kreuzes Schweiz, sowie mit Vitus Hug, einem...
-
9. Juni 2017
Soll der Verkauf von Alkohol auf Autobahnraststätten künftig erlaubt werden? Über die Antwort auf diese Frage und somit über das Anliegen der Motion «Für gleich lange Spiesse» entscheidet der...
-
8. Juni 2017
Gertrud Schenk ist 96-jährig. Zeit ihres Lebens kämpfte sie gegen Alkoholmissbrauch und kümmerte sich um misshandelte Kinder suchtkranker Eltern. Mit vielen anderen Freiwilligen hat sie sich in den 60er-Jahren...
-
19. Mai 2017
Für gleich lange Spiesse.
Verkauf und Ausschank von Alkohol auch auf Autobahnraststätten zulassenMotion 17.3267 der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen
Die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrats (KVF-N) beantragt,...
-
9. Mai 2017
Der Zentralvorstand vom Blauen Kreuz Schweiz hat Didier Rochat zum neuen Geschäftsführer gewählt. Rochat, 52, wird anfangs August 2017 die Nachfolge von Matthias Zeller antreten.
Didier Rochat schloss sein Studium...
-
11. April 2017
Alkohol auf Autobahnraststätten – die Kommissionen für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrates winkt Motion durch, welche die Aufhebung des Verkaufsverbots von Alkohol auf Raststätten fordert. Aus Sicht des Blauen...
-
29. März 2017
St. Gallen, Wil, Wattwil, Jona, Berneck und Gais – zusammen sind die sechs Brockenstuben des Blauen Kreuzes 120 Jahre alt. Der Brocki-Tag vom 1. April bietet den zahlreichen Kundinnen...
-
9. März 2017
Beats, Schweiss und Spass am nationalen roundabout girlicious day. 300 Mädchen und junge Frauen trafen sich am vergangenen Samstag in Hägendorf, um zusammen zu tanzen, neue Moves zu lernen...
-
23. Dezember 2016
Coop übernimmt die Aperto-Gruppe, die vor Jahren alle ihre Shops mit dem zertifizierten Jugendschutzlabel des Blauen Kreuzes ausstatten lies. Damit stellt sich die Frage, inwiefern Coop dieses vorbildliche soziale...
-
16. August 2016
Das Projekt Raumnot vermittelt zwischen Behörden und Jugendlichen im öffentlichen Raum. Im Kanton Solothurn wurde es an drei Pilotstandorten getestet – mit Erfolg. Jetzt soll «Raumnot» bald auch schweizweit...
-
4. März 2016
Unter dem Motto: „Schaffst du es?“ lanciert das Blaue Kreuz vom 14. Februar bis 26. März 2016 bereits zum 32. Mal die Aktion time:out. Die Aktion fordert Jung und...
17. Dezember 2015Der Nationalrat hat heute den Gesetzesentwurf zur parlamentarischen Initiative «Komatrinker sollen Aufenthalte in Spital und Ausnüchterungszellen selber bezahlen» abgelehnt. Damit ist der Rat den Empfehlungen des Bundesrates, der Ärzteschaft...
2. Dezember 2015„Schon im Kindergarten wusste ich, dass meine Eltern anders waren. Zuhause lagen oft überall Bierflaschen, aufgeräumt hat meine ältere Schwester. Und ich wusste auch, dass die Blauen Flecken in...Nur selten wird in den Medien über Suchtprobleme berichtet. Und wenn dann meist nur oberflächlich über neue Statistiken. Das Blaue Kreuz unterstützt Medienschaffende bei Recherchen, liefert Hintergrundinformationen, bietet Fachpersonen für Interviews und ermöglicht Einblick in die Schicksale von Betroffenen.
Das Blaue Kreuz unterstützt Medienarbeitende bei der Erstellung von Artikeln und Radio- oder Fernsehbeiträgen. Die Medienstelle bietet die folgenden Dienstleistungen:
- Unterstützung bei Recherchearbeiten.
- Interpretation von Studien und Statistiken.
- Vermitteln von Fachexpertinnen und Experten.
- Stellungnahmen zu aktuellen Ereignissen und Publikationen.
- Vermitteln von Kontakten zu Betroffenen.
- Zur Verfügung stellen von Bildmaterial.
- Rohmaterial für Print- und Radiobeiträge.
- Beratung bei der Themensuche.
- Verfassen von Ratgeber-Artikeln.
Eine Auswahl an Geschichten von Betroffenen finden Sie hier:
- SRF Mitenand: Corona – Hilfe für suchtgefährdete Menschen
- Fenster zum Sonntag: Wenn Familien auseinanderbrechen
- SRF Dok: Trinkerkinder – Der lange Schatten alkoholkranker Eltern
- SRF Arena: Kokain fürs Volk? (mit Ruedi Löffel)
- SRF Mitenand: Auch die Angehörigen von Alkoholikern leiden
- SRF Mitenand: Ein zuverlässiger junger Mann (Blaues Kreuz)