Unser Auftrag

Das Blaue Kreuz hilft suchtkranken Menschen, unterstützt deren Angehörige und setzt sich für Suchtprävention und einen wirksamen Jugendschutz ein. Unser Motto lautet: Gemeinsam für eine Welt, in der Alkoholkonsum kein Leid verursacht.

 

Alkoholprobleme: Hilfe und Unterstützung auf Ihrem Weg

Bei uns bekommen Sie Unterstützung. Kostenlos, vertraulich und unkompliziert.

Fragen Sie sich, ob Sie zu viel oder zu oft Alkohol trinken und damit Ihre Gesundheit gefährden oder vielleicht ein Suchtproblem haben? Oder machen Sie sich als Angehörige Sorgen über den Suchtmittellkonsum einer nahestehenden Person?

Als Blaues Kreuz Schweiz sind wir der Dachverband der Fachorganisation für Suchthilfe und die erste Anlaufstelle zum Thema Alkohol und Alkoholismus. Wir setzen uns für Menschen ein, die von Alkoholsucht betroffen sind und Hilfe suchen. Mit einem breiten Angebot an Beratungs- und Unterstützungsleistungen begleiten wir Betroffene, deren Partnerinnen und Partner und Kinder sowie nahestehende Personen auf dem Weg aus der Abhängigkeit. Dabei legen wir grossen Wert auf ein sicheres und unterstützendes Umfeld, in dem Sie offen über Ihre Probleme sprechen können. Hier finden Sie unsere Beratungsstellen an rund 11 Standorten in der Schweiz.

Sie fragen sich, ob Sie zu viel Alkohol trinken oder Sie von Alkoholsucht betroffen sein könnten? 

Machen Sie den Selbsttest.

Aktuell

Gemeinsam verzichten - Gemeinsam gewinnen!

Ab dem März stellt die Blaukreuz-Verzichtsaktion „time:out“ Unterrichtsmaterial kostenlos zur Verfügung.

Unsere Verzichtsaktion „time:out“ hat ein neues Angebot: time:out together. Wie der Name vermuten lässt, richtet es sich an Gruppen, beispielsweise Schulklassen, Religionsklassen, Vereine oder Unternehmen.

time:out together lässtsich gut in den Schulunterricht integrieren. Sein spielerischer Ansatz lädt ein, sich mit seinen Gewohnheiten und Verhaltensmustern auseinanderzusetzen – und sich in einer Gruppe darüber auszutauschen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bestimmen selbst, worauf sie verzichten wollen, etwa auf Alkohol, Schokolade, Computerspiele, WhatsApp oder sonst eine ungesunde Gewohnheit.

Das Unterrichtsmaterial baut auf den Lernzielen des Lehrplans 21 auf und verteilt sich auf zehn Lektionen über sechs Monate. Katrin Andres, Fachfrau Prävention und Gesundheitsförderung und vorübergehend zur Entwicklung des Unterrichtsmaterials beim Blauen Kreuz Schweiz angestellt, ist von der Aktion begeistert: „Verzichten ist heutzutage unter Jugendlichen ‚in‘. Gemeinsam zu verzichten und sich mit Gesundheitsfragen auseinanderzusetzen, ist für alle Teilnehmer ein unvergessliches Erlebnis.“

Quelle: "Sie helfen - wir helfen" 4/2019

Offene Stellen

Gemeinsam verzichten - Gemeinsam gewinnen!

Ab dem März stellt die Blaukreuz-Verzichtsaktion „time:out“ Unterrichtsmaterial kostenlos zur Verfügung.

Unsere Verzichtsaktion „time:out“ hat ein neues Angebot: time:out together. Wie der Name vermuten lässt, richtet es sich an Gruppen, beispielsweise Schulklassen, Religionsklassen, Vereine oder Unternehmen.

time:out together lässtsich gut in den Schulunterricht integrieren. Sein spielerischer Ansatz lädt ein, sich mit seinen Gewohnheiten und Verhaltensmustern auseinanderzusetzen – und sich in einer Gruppe darüber auszutauschen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bestimmen selbst, worauf sie verzichten wollen, etwa auf Alkohol, Schokolade, Computerspiele, WhatsApp oder sonst eine ungesunde Gewohnheit.

Das Unterrichtsmaterial baut auf den Lernzielen des Lehrplans 21 auf und verteilt sich auf zehn Lektionen über sechs Monate. Katrin Andres, Fachfrau Prävention und Gesundheitsförderung und vorübergehend zur Entwicklung des Unterrichtsmaterials beim Blauen Kreuz Schweiz angestellt, ist von der Aktion begeistert: „Verzichten ist heutzutage unter Jugendlichen ‚in‘. Gemeinsam zu verzichten und sich mit Gesundheitsfragen auseinanderzusetzen, ist für alle Teilnehmer ein unvergessliches Erlebnis.“

Quelle: "Sie helfen - wir helfen" 4/2019