Unser Auftrag

Das Blaue Kreuz hilft suchtkranken Menschen, unterstützt deren Angehörige und setzt sich für Suchtprävention und einen wirksamen Jugendschutz ein. Unser Motto lautet: Gemeinsam für eine Welt, in der Alkoholkonsum kein Leid verursacht.

 

Alkoholprobleme: Hilfe und Unterstützung auf Ihrem Weg

Bei uns bekommen Sie Unterstützung. Kostenlos, vertraulich und unkompliziert.

Fragen Sie sich, ob Sie zu viel oder zu oft Alkohol trinken und damit Ihre Gesundheit gefährden oder vielleicht ein Suchtproblem haben? Oder machen Sie sich als Angehörige Sorgen über den Suchtmittellkonsum einer nahestehenden Person?

Als Blaues Kreuz Schweiz sind wir der Dachverband der Fachorganisation für Suchthilfe und die erste Anlaufstelle zum Thema Alkohol und Alkoholismus. Wir setzen uns für Menschen ein, die von Alkoholsucht betroffen sind und Hilfe suchen. Mit einem breiten Angebot an Beratungs- und Unterstützungsleistungen begleiten wir Betroffene, deren Partnerinnen und Partner und Kinder sowie nahestehende Personen auf dem Weg aus der Abhängigkeit. Dabei legen wir grossen Wert auf ein sicheres und unterstützendes Umfeld, in dem Sie offen über Ihre Probleme sprechen können. Hier finden Sie unsere Beratungsstellen an rund 11 Standorten in der Schweiz.

Sie fragen sich, ob Sie zu viel Alkohol trinken oder Sie von Alkoholsucht betroffen sein könnten? 

Machen Sie den Selbsttest.

Aktuell

Wir bringen den «Dry January» in die Schweiz

Das Blaue Kreuz lanciert mit Partnern in der Schweiz einen «Dry January». Von der neuen Marke erwarten wir mehr Teilnehmer und ein grösseres Medieninteresse als mit «time:out new year».

«Nichts ist schwerer zu ertragen als eine Reihe von guten Tagen» – dieser Ausspruch von Goethe findet über die Zeit von Weihnachten bis Neujahr regelmässig seine Wahrheit. Das viele Essen und Trinken und wenig Bewegung machen uns träge und unzufrieden. Was liegt also näher als eine Alkoholpause für einen gesunden Neustart ins neue Jahr? Dies ist der Ansatz unseres Programms «time:out new year», das wir in diesem Jahr erstmals durchgeführt haben. Die Idee eines alkoholfreien Januars findet aber nicht nur in der Schweiz Anklang, sondern auch in England, das mit einem alkoholfreien («trockenen») «Dry January» grosse Erfolge feiert.

Wir möchten von der internationalen Bekanntheit des Dry January profitieren und nehmen deshalb Elemente aus dem englischen Programm in unsere Kampagne auf. Die Philosophie bleibt die Gleiche – wir helfen, die eigene Lebensqualität zu verbessern–, wir passen aber den Namen und das Logo an. Davon versprechen wir uns eine grössere Ausstrahlung unseres Anliegens, mehr Teilnehmer und eine gesteigerte Bekanntheit des Blauen Kreuzes bei der jungen Bevölkerung. In der Westschweiz, wo es time:out new year bisher nicht gab, konnten wir Partner für die Verbreitung gewinnen. Für die Lancierung im neuen Jahr arbeiten wir zudem mit staatslabor zusammen, einem Thinktank für innovative Ideen, mit dem wir zurzeit eine Website aufbauen. Stay tuned …

Kontakt: katrin.andres(at)blaueskreuz(dot)ch

Quelle: Sie helfen ‒ wir helfen Herbst 2020

Offene Stellen

Wir bringen den «Dry January» in die Schweiz

Das Blaue Kreuz lanciert mit Partnern in der Schweiz einen «Dry January». Von der neuen Marke erwarten wir mehr Teilnehmer und ein grösseres Medieninteresse als mit «time:out new year».

«Nichts ist schwerer zu ertragen als eine Reihe von guten Tagen» – dieser Ausspruch von Goethe findet über die Zeit von Weihnachten bis Neujahr regelmässig seine Wahrheit. Das viele Essen und Trinken und wenig Bewegung machen uns träge und unzufrieden. Was liegt also näher als eine Alkoholpause für einen gesunden Neustart ins neue Jahr? Dies ist der Ansatz unseres Programms «time:out new year», das wir in diesem Jahr erstmals durchgeführt haben. Die Idee eines alkoholfreien Januars findet aber nicht nur in der Schweiz Anklang, sondern auch in England, das mit einem alkoholfreien («trockenen») «Dry January» grosse Erfolge feiert.

Wir möchten von der internationalen Bekanntheit des Dry January profitieren und nehmen deshalb Elemente aus dem englischen Programm in unsere Kampagne auf. Die Philosophie bleibt die Gleiche – wir helfen, die eigene Lebensqualität zu verbessern–, wir passen aber den Namen und das Logo an. Davon versprechen wir uns eine grössere Ausstrahlung unseres Anliegens, mehr Teilnehmer und eine gesteigerte Bekanntheit des Blauen Kreuzes bei der jungen Bevölkerung. In der Westschweiz, wo es time:out new year bisher nicht gab, konnten wir Partner für die Verbreitung gewinnen. Für die Lancierung im neuen Jahr arbeiten wir zudem mit staatslabor zusammen, einem Thinktank für innovative Ideen, mit dem wir zurzeit eine Website aufbauen. Stay tuned …

Kontakt: katrin.andres(at)blaueskreuz(dot)ch

Quelle: Sie helfen ‒ wir helfen Herbst 2020