Wenn ein Elternteil suchtkrank ist, leidet die ganze Familie darunter. Für die Kinder bedeutet dies oftmals, dass das Familienklima angespannt, konfliktbeladen und unberechenbar ist. Sie sind täglich mit Angst, Scham, Schuldgefühlen, Unsicherheit und nicht zuletzt mit Isolation konfrontiert.
-> die Arbeit des Blauen Kreuzes unterstützen
Kinder von suchtkranken Eltern sind überdies besonders gefährdet, später selbst zu erkranken: Im Vergleich zu Kindern aus Familien, die keine Suchtproblematik aufweisen, haben diese Kinder ein bis zu sechsmal höheres Risiko, eine Sucht zu entwickeln, hinzu kommt ein erhöhtes Risiko für weitere psychische Erkrankungen. Doch mit Unterstützung und Stärkung von Schutzfaktoren kann die Gesellschaft dazu beitragen, dass diese Kinder zu starken Erwachsenen werden. Eine Früherkennung der Belastungssituation von Kindern suchtkranker Eltern ist deshalb wichtig.
Kindern eine Stimme geben – und auch Eltern Hilfe anbieten
Kinder aus suchtbelasteten Familien lieben ihre Eltern und wollen sie schützen. Umgekehrt wollen auch suchtkranke Eltern gute Eltern sein und verheimlichen aus Angst und Scham ihre Probleme. Deshalb bleibt die schwierige familiäre Situation meist geheim und die Kinder tragen die Last dieses Geheimnisses während der ganzen Kindheit. Ihr Leiden wird deshalb oft nicht erkannt.
-> die Arbeit des Blauen Kreuzes unterstützen
Mit dieser nationalen Aktionswoche soll das Tabu gebrochen und die Öffentlichkeit für die Situation und die Bedürfnisse dieser Kinder sensibilisiert werden. Es wird aufgezeigt, wie Menschen in ihrem Umfeld helfen können.
Gleichzeitig können auch betroffene Eltern Hilfe erhalten: Mit einer Broschüre und am Beratungstelefon von Sucht Schweiz wird vermittelt, wie man trotz Suchtproblematik seine Elternrolle wahrnehmen und den Kindern eine Unterstützung sein kann. Auch www.elternundsucht.ch kann weiterhelfen.
