Bewiesen: Tanzen macht Glücklich & roundabout Flashmob auf dem Bundesplatz

Am 14. September findet ein roundabout Tanz-Flashmob mit einigen hundert Teilnehmerinnen auf dem Bundesplatz statt. Anlass ist das 25-Jahre-Jubiläum: Im Jahre 2000 hat das Blaue Kreuz «roundabout» gegründet, als Tanzangebot für Mädchen und junge Frauen. Dies ist ein wirkungsvolles Mittel zur Gesundheitsförderung und Suchtprävention, wie eine Evaluation nun bestätigt hat: roundabout-Teilnehmerinnen haben eine bessere psychische Gesundheit als der Rest der gleichaltrigen weiblichen Bevölkerung in der Schweiz.

Am Sonntag, den 14. September findet ab 14 Uhr ein Tanz-Flashmob der Tanzgruppen von roundabout Bern – Freiburg – Solothurn statt. Mit ihrer eigenen Choreografie bringen die Tänzerinnen zum extra von Naveni kreierten Song die Bundesstadt zum Pulsieren. Zuvor traten junge Tänzerinnen in Zürich, St. Gallen, Chur und Aarau auf. Nun findet der letzte Flashmob statt und das 25 Jahrjubiläum seinen Abschluss.

Evaluation zeigt: roundabout wirkt!

Die roundabout-Teilnehmerinnen zeigen ein insgesamt positiveres Körperbild und besseres psychisches Wohlbefinden im Vergleich zu nationalen Durchschnittswerten. 93% der befragten Teilnehmerinnen sehen roundabout als guten Ausgleich zum Alltagsstress. 83% sagen, dass roundabout sich positiv auf ihr Wohlbefinden auswirkt. Dies geht aus dem Evaluationsbericht hervor, den die Hochschule für Soziale Arbeit FHNW (Fachhochschule Nordwestschweiz) im Auftrag des Blauen Kreuzes Schweiz und Gesundheitsförderung Schweiz durchgeführt hat. Andrea Zumbrunn, Co-Autorin des Berichtes und Dozentin an der FHNW, erläutert: «Wir wissen, dass die psychische Gesundheit von jungen Frauen und Mädchen in den vergangenen Jahren gesunken ist. roundabout trägt zur Stärkung der psychischen Gesundheit bei. Wir haben gesehen, dass einerseits das Tanzen es ermöglicht, Gefühle von Freude und Zufriedenheit zu erleben und das Körpergefühl und die Selbstakzeptanz verbessert. Und andererseits verbessert der anschliessende gemütliche Teil die psychische Gesundheit.»

Wichtig: der anschliessende gemütliche Teil

Gemäss der Evaluation empfinden 95% der Teilnehmerinnen ein starkes Zugehörigkeitsgefühl und positive soziale Beziehungen innerhalb der roundabout-Gruppen. Dies entsteht durch ein Beisammensein nach dem Training mit einem kleinen Snack. Hier können sich die Tänzerinnen austauschen. «Wir besprechen jeweils Themen, welche die Teilnehmerinnen in ihrer Lebensphase gerade beschäftigen», erklärt Alea Steiner, freiwillige roundabout-Leiterin und Psychologin. Gerade wenn Teilnehmerinnen psychische oder familiäre Probleme haben, dann stellt dies hohe Anforderungen an die Gruppenleiterinnen.

Das Programm im Video entdecken

Gesundheitsförderung Schweiz hat über roundabout ein Erklärvideo gedreht, in dem das Tanzen, die Präventionsarbeit und die Evaluation vorgestellt werden (6 min). Es zeigt die Gemeinschaft, Lebensfreude und das Empowerment von roundabout.

Über roundabout

roundabout ist ein niederschwelliges Tanzangebot für Mädchen und junge Frauen im Alter von 8 bis 20 Jahren. Das Gesundheitsförderungs- und Präventionsprogramm des Blauen Kreuzes bringt wöchentlich über 1800 Teilnehmerinnen in mehr als 150 Gruppen an 105 Standorten in der Deutschschweiz zusammen. Geleitet werden die Gruppen von 346 ehrenamtlich engagierten jungen Frauen, die nicht nur tänzerisches Können, sondern auch Herz und Haltung vermitteln.

Das Angebot wird von den kantonalen Blaukreuz-Organisationen und dem Blauen Kreuz Schweiz koordiniert und von Gesundheitsförderung Schweiz finanziell unterstützt.