Abhängige Menschen in der Schweiz ...
- leben bis zu 20mal häufiger in instabilen Wohnsituationen
- suchen bis zu sechsmal häufiger nach Arbeit
- leben häufiger von Sozialhilfe und sind sozial isoliert
- leiden häufiger unter Selbstabwertung und
- haben häufiger ein niedriges Bildungsniveau
… als der Durchschnitt der Bevölkerung.
Eine Abhängigkeit kann Ursache, aber auch die Folge eines Teufelskreises sein, in dem sich die soziale Situation der Abhängigen verschlechtert. Der Substanzkonsum kann beispielsweise dazu führen, dass die Beziehungen zu Angehörigen oder dem Arbeitgeber abgebrochen werden, und das Gefühl der Isolation kann den Substanzkonsum begünstigen. Ein problematischer Konsum von illegalen Drogen oder Glücksspielen führt oft zu chronischem Geldmangel, was den Abwärtstrend verstärkt. Die Tatsache, dass auf dem Arbeitsmarkt viele unqualifizierte Arbeitsplätze abgebaut werden, erschwert die Situation zusätzlich.
In einem Artikel weist Sucht Schweiz darauf hin, dass sich die Situation weiterhin verschlechtern wird, wenn keine korrigierenden oder dämpfenden Massnahmen ergriffen werden. Aus diesem Grund sollten die Prävention sowie niederschwellige Beratungs- und Betreuungsangebote finanziell gefördert und ausgebaut werden. Jugendliche sollten dabei unterstützt werden, zumindest eine Ausbildung abzuschliessen, da dies das Risiko verringert, in eine Abwärtsspirale zu geraten.
